Praxisschulung Gerätturnen: Boden und Sprung
Kursbeschreibung
Boden
Die Themen werden zunächst theoretisch, biomechanisch hergeleitet, damit bei der Praxis die Lernschwerpunkte deutlich werden. Dabei gibt es zwei zentrale Punkte:
1. Es gibt bei Stützsprüngen keinen Abdruck. Diese Fehlinformation führt leider oft dazu, dass beim Erlernen turnerischer Fertigkeiten falsche Schwerpunkte gesetzt werden, die das Erreichen der optimalen Feinform behindert oder oft sogar verhindern. Der Abdruck ist eine passive Bewegung! Nicht der Turner drückt sich ab, sondern er wird abgedrückt. Wer das verstanden und verinnerlicht hat, wird sehr schnell neue Trainingserfolge erreichen.
2. Exaktes elementspezifisches Krafttraining ist oft schwierig zu planen. „Irgendein“ Krafttraining hilft in der konkreten Ausführung einer neu zu erlernenden Fertigkeit oft nicht weiter.
Inhalte:
Radwende
Flickflack
Salto rückwärts
Corbet-Bewegung als Übergang von Radwende zu Flickflack
Verbindung von Radwende, Flickflack und Salto rückwärts
Strecksalto rückwärts
Salto vorwärts
Sprung
Der zentrale Inhalt bei sämtlichen Stützsprüngen ist die Erkenntnis, dass es keinen Abdruck vom Gerät gibt! Nicht der Turner drückt sich für eine hohe und weite zweite Flugphase vom Gerät ab, sondern er wird abgedrückt! Hier wird eine ganz konkrete, stützsprungspezifische intramuskuläre und intermuskuläre Koordination benötigt. Nur wem dies bewusst ist, kann Stützsprünge biomechanisch-physikalisch richtig vermitteln und außergewöhnliche Ergebnisse erzielen. Hierbei wird auch die einfache Bewegung Hockwende an der Bank als vorbereitende Übung für die Stützsprünge richtiggestellt, denn diese wird von allen und jedem (wirklich jedem!!!) falsch gemacht und dient damit nicht dem eigentlichen Zweck der stützsprungspezifischen Vorbereitung.
Auch hier werden die zu erlernenden Inhalte zunächst biomechanisch-physikalisch beleuchtet, damit die wichtigen Schwerpunkte in der Praxis deutlich sind.
Inhalte:
Handstützsprungüberschlag
Handstützsprungüberschlag mit ½ oder ganzer Drehung
Handstützsprungüberschlag mit Salto vorwärts
Zu sämtlichen Übungen wird ausreichende Zeit zum Üben der Sicherungen gegeben. Fragen zu allen Bereichen des Lehrgangs werden ausgiebig und ausnahmslos beantwortet.
Der Lehrgang ist interessant für Übungsleiter und Trainer im ambitionierten Gerätturnen und Leistungssport.
€ 32,- (€ 46,- / € 61,-) € 3,- Frühbucherrabatt
Genaue Termine
Übungseinheiten
Qualifizierung


gültige A-, B- oder C-Lizenz
Location
Wegbeschreibung Sportzentrum Angerstraße/Steinhauerdamm
Steinhauerdamm, 20099 Hamburg-Borgfelde, Tel.: 040 / 25 68 76
Kartengrundlage „Stadtkarte von Hamburg" Hrsg. Landesbetrieb GEO-Information und Vermessung
Das Sportzentrum Angerstraße können Sie mitöffentlichen Verkehrsmitteln auf diesem Weg erreichen:
Bahn:
Mit der S1/S11/S2/S21/S3/S31 bis zur Station Berliner Tor, mit der U2/U3 bis zur Station Berliner Tor oder mit der U1 bis zur Station Lübecker Straße.
Nutzten Sie für Ihre Anreise auch den Service des HVV. Unter dem folgenden Link www.hvv.de wird Ihnen ein persönlichen Fahrplan berechnet.
Wenn Sie lieber mit dem Auto anreisen wollen, orientieren Sie sich bitte mit obiger Karte oder lassen Sie sich die Anfahrt einfach unter folgendem Link www.de.map24.com ausgeben.
Parkmöglichkeiten befinden sich hinter der Halle. Die Anfahrt erfolgt über Lübecker Straße, Elisenstraße und Angerstraße.