Kinder lernen Bewegungen am besten durch eigenes Üben, eigene Kraft, eigene Koordination und eigene Geschicklichkeit. Dabei tritt die aktive Hilfe der Lehrerin/des Lehrers oder der/des Übungsleiter*in fast ganz in den Hintergrund. Geholfen wird überhaupt nicht mehr - wenn überhaupt, wird nur noch gesichert.
Hauptinhalt des Gerätturn-Lehrgangs sind methodische Übungsreihen zu allen wichtigen Elementen des Gerätturnens und deren Einbettung in Unterrichtsstunden. Somit ist also die Planung und Durchführung von Turnstunden mit Aufwärmen, Hauptteil und Abschlussspiel der zentrale Inhalt aller weiteren Lehrgangstage.
- Modellstunde: Wie beschäftige ich viele Kinder gleichzeitig mit zielgerichteten Übungen aus dem Turnen? In dieser Stunde (die Teilnehmer*innen agieren als Kinder oder wir haben eine Schulklasse oder eine Turngruppe zur Anschauung) wird gezeigt, wie 30 Kinder turnen und jedes Kind dabei weit über 200 Übungen alleine im Hauptteil der Stunde absolviert. Das sind 6000 Übungen, die allesamt entweder zu einem Ziel hinführen, ein bereits gelerntes Element festigen oder aber die sportmotorischen Grundeigenschaften schulen.
- Besprechung der Modellstunde, Hinweise und Hilfe zur Planung und Durchführung
Methodische Übungsreihen:
- Rolle vorwärts - Rolle rückwärts (auch für Übergewichtige!)
- Rad und Handstand oder Handstand und Rad (beides ohne Hilfe)
- Radwende (ohne Hilfe)
- Felgrolle (ohne Hilfe)
- Überschlag rückwärts (Flick-Flack)
- Handstützüberschlag vorwärts
€ 45,- (€ 65,- / € 86,-) € 4,- Frühbucherrabatt