Anzeige
Kurse
09:30 - 11:30
Mit zunehmendem Alter verändert sich die Mobilität. Dies führt oftmals dazu, dass alltägliche Dinge wie Anziehen, Einkaufen etc. zu einer großen Hürde werden. In einem speziell entwickelten Trainingsprogramm werden Alltagssituationen simuliert und mit Kraft-, Balance-, Gang- und Orientierungstraining verknüpft. Dieses Programm wird als interaktiver Vortrag verständlich präsentiert und mit praktischen Tipps für den Alltag für alle interessierten Personen dargeboten.
09:30 - 11:30
Schon 1926 entwickelte Joseph Pilates eine Vielzahl von Übungen, um die Verbindung von Atmung und Bewegung, Kraft, Beweglichkeit und Ausdauer in den Mittelpunkt zu stellen. Gerade für ältere Menschen ist die Pilates Methode eine Möglichkeit, „bewegt“ lange die Vorzüge eines gesunden Körpers zu genießen.
09:30 - 11:30
Übungen mit der Faszienrolle finden typischerweise am Boden statt und erfordern für eine sinnvolle Ausführung ein gewisses Maß an Beweglichkeit und Stützkraft. Dieser Workshop bietet dazu Alternativen und vielfältige Anregungen für die Trainingspraxis (fast) ohne Geräte. Die so gewonnenen Impulse lassen sich gut als Erweiterung in gesundheitsorientierten Sportkursen einsetzen.
09:30 - 11:30
Ein starkes Herz-Kreislauf-System ist ein guter Schutz vor einer Vielzahl von Zivilisationskrankheiten. Welche Formen von Herz-Kreislauf-Training sind für wen wichtig? Im Workshop werden dazu Übungen und Spielformen vorgestellt.
11:15 - 12:45
Mit der Alexander-Technik lernen Sie eine Methode kennen um die Lebenskraft zu stärken, körperliche Verspannungen und Schmerzen zu lösen. Sie unterstützt Selbstwirksamkeit und vermittelt Fertigkeiten zur Selbsthilfe. Die Methode führt durch lösende Gedanken, Berührungsimpulse und sanfte Bewegung zu mehr Leichtigkeit und Wohlbefinden.
11:15 - 12:45
In diesem Workshop werden praktische Übungen aus dem speziellen Trainingsprogramm für Hochaltrige vorgestellt. Alltagssituationen werden nachgestellt und mit Kraft-, Balance-, Gang- und Orientierungstraining verknüpft. Es werden Methoden zur Differenzierung und Steigerung der kognitiven und motorischen Aufgaben vermittelt mit dem Ziel, die Bewegungskompetenz im Alltag für Hochaltrige zu verbessern.
11:15 - 12:45
Wer hat es nicht schon selbst erlebt: Können wir unsere Muskulatur nicht wie gewohnt einsetzen, verschwindet sie auf wundersame Weise. Die frohe Botschaft: Wir können u.a. mit einfachen Übungen dafür sorgen, dass sie uns bis ins hohe Alter erhalten bleibt. In diesem Workshop werden Praxisanregungen gegeben für ein funktionelles Kraftausdauertraining ohne und mit Kleingeräten.
11:15 - 12:45
Bewegungen gut zu koordinieren, ist für Alle wichtig. Egal, ob man im Haushalt oder Alltag nicht stürzen möchte oder ob man an einem Wettkampf teilnehmen möchte, immer stellt das Zusammenspiel von Muskeln und Nerven einen entscheidenden Faktor dar. Die Koordination hat Auswirkungen auf Kraft, Schnelligkeit, Beweglichkeit und Ausdauer.
13:30 - 15:00
Polypharmazie mit fünf oder mehr täglich eingenommenen Medikamenten ist keine Seltenheit bei älteren Menschen über 70 Jahren. Viele der eigenommenen Substanzen können Einfluss auf Motorik, Kreislauf oder neurologische Funktionen haben und so die Fähigkeit zur Teilnahme an sportlichen Aktivitäten beeinflussen. Beispiele aus dem Alltag zeigen Möglichkeiten zum Umgang mit typischen Nebenwirkungen im Seniorensport auf.
13:30 - 15:00
Was so simpel aussieht, erweist sich bei näherem Hinsehen als komplexe und intensive Therapie- und Trainingsmethode zur Schrittreaktionsfähigkeit. Auf einer Matte mit 40 Quadraten werden Schrittfolgen (Patterns) eingeübt. Muster, Tempo und Kompelixität der Pattern werden dabei allmählich gesteigert. Zielsetzungen des SSE sind insbesondere der Erhalt oder die Verbesserung von Koordination, Ausdauer, Kognition und Lebensqualität.
13:30 - 15:00
Wer glaubt, Yoga sei nur etwas für junge, sportliche Menschen, der hat sich getäuscht. Von den zahlreichen positiven Wirkungen des Yoga profitieren auch Späteinsteiger. Die Teilnehmer*innen werden dort abgeholt, wo sie sitzen, auf dem Stuhl. Yoga50plus fokussiert einen stabilen Beckenboden, eine bewegliche Wirbelsäule und eine weite Lunge.
13:30 - 15:00
Gedächtnistraining lässt sich mit Bewegungsübungen in vielfältiger Form kombinieren. In diesem Workshop gibt es viele Anregungen, um das Thema Gedächtnistraining und Brainfitness in normale Übungsstunden zu integrieren. Ob in der Erwärmung, im Ausdauertraining oder bei der Koordinationsschulung - das Gehirn muss immer mit! Neben der Vorstellung von Übungen und Spielen wird auch das kreative Verbinden von bekannten Übungen mit neuen Gedächtnisaufgaben gefördert.
15:15 - 16:45
Was tun gegen Demenz, Alzheimer, Parkinson? In diesem Workshop geht es um präventive Aspekte im Yoga50plus: Koordinationsfähigkeit, Anregung der Kopfdrüsen, äußere und innere Balance. Auf körperlicher Ebene beschäftigen wir uns mit dynamischem Yoga in verschiedensten Schwierigkeitsgraden. Auf feinstofflicher Ebene widmen wir uns Mediationstechniken, die wissenschaftlich erwiesen vorbeugend und sogar im fortgeschrittenen Demenz-Stadium lindernd wirken.
15:15 - 16:45
Line-Dance ist zuächst einmal tanzen nach vielen verschiedenen Rhytmen wie Rumba, Cha Cha Cha, Boogie-Woogie und Walzer. Jeder tanzt für sich allein in einer Formation nach festgelegten Choreographien. Line Dance trainiert die Reaktions- wie Merkfähigkeit ebenso wie die Ausdauer und Koordination. Line Dance ist für jedes Alter geeignet.
15:15 - 16:45
Die Balance des Körpers im Raum, die Balance im Nervensystem, die Balance zwischen Körper und Geist, zwischen Bewegung und Ruhe: Qigong ist nicht nur im Sinne der Sturzprophylaxe ideal für ältere Menschen. Es ist ein Weg, ohne zu große Anstrengung Beweglichkeit zu erhalten, und selbst bei körperlich sehr reduzierten Kräften kann man wirkungsvoll Qigong üben. Bitte dicke Socken oder Gymnastikschuhe mitbringen.
15:15 - 16:45
Deine Gruppenteilnehmer*innen laufen bzw. gehen zwar gern, allerdings nicht immer nur im Kreis herum? Dann bringe doch einfach durch den überlegt vorbereiteten Einsatz von Spielen neuen Schwung in dein Ausdauertraining! Es werden Spiele vorgestellt, die für den Einsatz im Gesundheitssport angepasst wurden und in diesem Workshop ausprobiert werden können.