Bitte etwas Geduld

Bitte warten

Ihre Buchung wird übermittelt...

Disruptive Innovationen durch den digitalen Wandel - Handlungsansätze für die Zukunft des Sports

Kursbeschreibung

Datum: 06. November 2016
Uhrzeit: 11:00 - 12:30

Durch die zunehmende Digitalisierung und den Einzug der Vernetzungstechnologien stehen viele Organisationen und Institutionen vor einem grundlegenden Wandel. Der Trend geht hin zu serviceorientierten Angeboten (Produkt-Service-Systeme).

Durch eine neu entstehende Interkonnektivität innerhalb und zwischen Domänen (z.B. Sport, Gesundheit, Leben im Alter) werden neue wissenschaftliche Konzepte entstehen, wodurch sich herkömmliche Ansätze sowie gesellschaftliche Modelle verändern bzw. neu definiert werden.

Bereits heute gelten Investitionen in die Informationstechnologie als ergebnisfördernd, da z.B. auch im Sport Analysen durch die IT zuverlässiger und in einer nie da gewesenen Geschwindigkeit bearbeitet werden können. Aus diesem Grund müssen Sportvereine in der Lage sein, innovative Technologien als Grundlage der zukünftigen Angebote zu nutzen.

Viele alltägliche Gegenstände werden - durch den Einsatz von Mikroelektronik und der Anbindung an ein Netzwerk – intelligent werden und eine große Menge an Daten erzeugen, die zielgerichtet genutzt werden können.

Im Workshop werden initial disruptive Innovationen und die zweite Hälfte des Schachbrettes und Ihre Bedeutung für den Sport beleuchtet. Danach werden im interaktiven Workshopteil unterschiedliche Handlungsansätze genutzt, um den Workshop-Teilnehmern mögliche Potenziale für die Zukunft des Sports näherzubringen.

Referent(en)

Prof. Dr. Bernhard Kölmel

Forschung und Lehre im Fachgebiet Global Process Management an der Hochschule Pforzheim, Gutachter und Fachexperte für nationale Ministerien und die Europäische Kommission im Umfeld zukünftiger IKT-Systeme

Location