Turn- und Sportvereine: von 1816 auf 3.0
Kursbeschreibung
Uhrzeit: 11:00 - 12:00
Sportvereine sind vereinzelt um 1800 entstanden und heute zur größten Bürgerinitiative aufgestiegen: 27 Mio. Mitgliedschaften in 90 000 Vereinen. Sie haben Weltkriege und Wirtschaftskrisen, Unterdrückung und Vernachlässigung überstanden. Immer haben Menschen Verantwortung für ihren Verein übernommen, andere ihnen vertraut. Was aber ist das Geheimnis des Erfolgsmodells „Verein“, seiner Beständigkeit, seiner Anpassungsfähigkeit und seiner Innovationskraft? Im Kern ist es die Freiheit zur Organisation der eigenen Interessen unter gleichberechtigten Mitgliedern mit Blick auf das Gemeinwohl aller Bürger. Das setzt Energien frei, gibt Motivation zur gemeinsamen Gestaltung neuer Aufgaben.
Heute sehen wir ein buntes Mosaik von zahlreichen Klein- und Kleinstvereinen, sportartenorientierten Traditionsclubs, dienstleistungsorientierten Großvereinen und millionenschweren Proficlubs. Gleichzeitig führt die Digitalisierung des Alltags zur Individualisierung über whatsapp-Verabredungen, Wearables und Angebotssuche im Internet. Ende oder Chance der Vereine? So bleibt die Frage: Kann Verein noch Heimat, gibt es Lust und Not-Wendigkeit zu bürgerschaftlichem Engagement? Einladung zur spannenden Zeitreise über 200 Jahre, nächste Station Zukunft.
Referent(en)
Professor für Medienmanagement, diverse Publikationen zur Sportsoziologie
Alle Kurse bei diesem Referenten
Location
Kehrwieder 12
20457 Hamburg
Deutschland